sozialarbeit
Schulsozialarbeit
Wir sind von Montag bis Donnerstag (8.00 bis 16.00 Uhr) und am Freitag (8.00 bis 14.00 Uhr) für Sie erreichbar.
Unsere gemeinsamen Werte
Unsere gemeinsame Grundhaltung basiert auf den Grundannahmen der humanistischen gewaltfreien Erziehung, den Grundwerten der Demokratie und der Neuen Autorität.
Wir setzen auf Präsenz, Beziehung und stehen zu unseren Überzeugungen und Werten und erfüllen somit eine wichtige Ankerfunktion für die Jugendlichen. Wir, als Erwachsene, haben die Verantwortung für die Beziehungsgestaltung. “Wir sind da, wir bleiben da (egal was passiert) und wir bleiben nicht allein” Haim Omer
Wir können das Verhalten, die Gefühle und Gedanken von Anderen nicht kontrollieren, nur uns selbst. Wir nehmen jedoch unsere Verantwortung wahr und handeln immer auf die Entwicklung des Kindes ausgerichtet, weil es unsere Pflicht ist.
Wir steigen aus eskalierenden Situationen aus und kommen später darauf zurück. Somit vermeiden wir impulsive, überzogene Reaktionen und gewinnen Zeit und Handlungsspielraum für eine gute Lösung. “Wir müssen nicht gewinnen! Wir müssen nur beharrlich sein” Haim Omer
Geheimhaltung ist der beste Nährboden für Gewalt (in jeder Form). Wir machen gewalttätiges Verhalten transparent und widersetzen uns gewaltfrei jeder Form von Gewalt!
Wir betrachten das System und suchen uns Unterstützung. Eine gemeinsame Position und das Erleben “als Team” stärkt das Selbstwerterleben. Daher schließen wir Bündnisse, fragen aktiv nach Hilfe und bieten unsere Unterstützung aktiv an. “Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf” Afrikanisches Sprichwort
Wir machen Fehler und wir dürfen Fehler machen. Wir haben aber auch die Verantwortung, diese wiedergutzumachen. So setzen wir auch bei Jugendlichen auf Wiedergutmachung, statt auf Strafe. Denn “Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten”. Konfuzius
Unsere Arbeit
Unsere Arbeit ist die Begleitung der Klassen und die Betreuung des Ganztagsbereiches. Wir sind im engen Kontakt mit den Klassenleitungen und tauschen uns regelmäßig über Klassensituationen aus. Wir führen gemeinsam mit den Lehrern Projekte oder soziale Gruppenarbeiten durch (z.B. thematische Elternabende, Stundeneinheiten zum Thema Mobbing, Drogen).
Wir vermitteln bei Konflikten zwischen SchülerInnen untereinander, versuchen Streitigkeiten zu schlichten und Klassengemeinschaften zu stärken.
Die Bezugsklassen als Überblick für Sie:
Klassen |
Bezugspersonen der Schulsozialarbeit (Schuljahr 21/22) |
7a |
Viktoria Ehrhardt, Emily Reich |
7b |
Emily Reich, Viktoria Ehrhardt |
7c |
Sophia Tortopidis |
7g |
Sophia Tortopidis |
8a |
Emily Reich |
8b |
Tom Pawlak |
8c |
Viktoria Ehrhardt |
8d |
Viktoria Ehrhardt |
8g |
Sophia Tortopidis |
9a |
Viktoria Ehrhardt |
9b |
Emily Reich, Tom Pawlak |
9c |
Viktoria Ehrhardt, Tom Pawlak |
9g |
Sophia Tortopidis |
10a |
Tom Pawlak |
10b |
Sophia Tortopidis |
10c |
Tom Pawlak |
10g |
Viktoria Ehrhardt, Emily Reich |
PLG |
Sophia Tortopidis, Paul Gesikiewicz |
TLG |
Sophia Tortopidis, Paul Gesikiewicz |
TLG+ |
Tom Pawlak |
Praxislerngruppe
Die Praxislerngruppe dient der Reintegration in den Unterricht und der Überleitung in die Berufswelt. Insgesamt stehen 13 Plätze zur Verfügung, die ab der Klassenstufe 9 besetzt werden.
Kontaktdaten:
HZBB – Helmut Ziegner Berufsbildung gGmbH
Am Fichtenberg 17, 12165 Berlin
Ansprechpartner: Frau Seifert
0172 156 402 2
Aktuelles
Fachbereiche
Corona
Stundenplan
Jahresübersicht
Kontakt
Max-von-Laue-Oberschule
Dürerstraße 27
12203 Berlin
Telefon
030 - 844 14 920
E-Mail
sekretariat@mvl.schule.berlin.de
Schulnummer: 06k08
Edupage
Login : Edupage